Spielend glücklich: Warum spielen uns gut tut🍀

Spielen ist eine Tätigkeit, 
die man gar nicht ernst genug nehmen kann." 
 
(Jacques-Yves Cousteau)


Spielen macht nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene froh. Seit jeher hat Spielen eine besondere Anziehungskraft auf uns Menschen. Spielen gilt als wichtige Quelle von Glücksgefühlen durch den psychologischen Aspekt des Eintauchens in das Spielgeschehen, welches oftmals einen Flow-Effekt auslöst. Der „Flow-Effekt“ wurde von Mihaly Csikszentmihalyi entdeckt und beschreibt einen Zustand des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit, bei der die Zeit wie im Fluge vergeht und man tief in das Geschehen eintaucht. Spiele, insbesondere solche, die Herausforderungen bieten und das Können der Spieler ansprechen und erweitern, sind prädestiniert, diesen Flow-Zustand hervorzurufen. 
 
Aus neurowissenschaftlicher Sicht wird das Spielen durch das Freisetzen von Dopamin im Gehirn begleitet. Bei Videospielen etwa lösen Belohnungssysteme, wie z. B. das Erreichen neuer Levels oder das Gewinnen gegen andere Spieler, das Ausschütten von Dopamin aus, was zu einem Gefühl des Glücks und der Zufriedenheit führt.
 
Spiele fördern auch soziale Interaktionen und Verbindungen. Sie sind damit ebenfalls in diesem Zusammenhang eine wichtige Quelle für Glücksgefühle. Brettspiele, Mannschaftssportarten oder Multiplayer-Online-Spiele ermöglichen es den Menschen zusammenzuarbeiten und sich freundschaftlich zu messen. Diese sozialen Interaktionen stärken wiederum das Wohlbefinden. Langfristig gesehen können regelmäßige spielerische Aktivitäten dazu beitragen, Stress abzubauen und die Resilienz zu stärken. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig spielen, eine bessere innere Balance, ein niedrigeres Stresslevel und eine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen.


Darum laden wir Sie zum FROMM Spielabend „Erfolgreich im Dialog“ ein. Wir erkunden spielerisch die vier Ebenen der Kommunikation nach F. Schulz von Thun. In einem interaktiven Spiel üben wir den nutzenbringenden Einsatz der vier Ebenen: Selbstkundgabe, Beziehung, Sachinhalt und Appell. Sie erweitern damit Ihre Kommunikationskompetenz, um als kompetenter Gesprächspartner im beruflichen und privaten Kontext zu glänzen.

Am 2. Oktober 2024 und am 6. November 2024 von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr in unseren Räumen am Fischmarkt – die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Melden Sie sich daher schnell per Email über die info@fromm-seminare.de an. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 23. August 2024. Die Anmeldungen werden nach Eingangsreihenfolge berücksichtigt.

Wir freuen uns, Sie auf einem der Spieleabende zu treffen.

Herzliche Grüße,
Ihr FROMM Team